Unsere Gottesdienste

Losung 17. April 2025

Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand.

Psalm 73,23

Gottesdienste in Blomberg

Datum
Uhrzeit
Gottesdienstform
verantwortlich
07.03.2025
19:30
(Fr) Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen (in Ochtersum)
Pastor Wittmann
09.04.2025
9:00
Gottesdienst am Morgen
Lektorin Ramm
16.04.2025
19:00
Gottesdienst am Abend (m. Abendmahl)
Pastor Wittmann
23.04.2025
19:00
Gottesdienst am Abend
Prädikantin Engl
29.03.2025
18:00
(Sa) Taizé-Gottesdienst im Kirchenkreis (Wittmund, St. Nicolai)
Pastor Tolsdurf
30.03.2025
10:00
Gottesdienst zum Tag der Posaunenchöre (in Ochtersum)
Lektor Bollhorst
06.04.2025
9:00
Gottesdienst am Morgen
Pastor Wittmann
13.04.2025
9:00
Gottesdienst am Morgen
Prädikantin Engl
18.04.2025
9:00
(Fr) Gottesdienst zum Karfreitag
Pastor Wittmann
18.04.2025
15:00
Andacht zur Sterbestunde Jesu (auf dem Friedhof)
mit Posaunenchor
Pastor i.R. Hermjakob
20.04.2025
9:00
Familiengottesdienst zum Ostersonntag
Pastor Wittmann
27.04.2025
19:00
Vorstellungsgottesdienst der Konfis (m. Abendmahl)
Konfis & Pastor Wittmann
04.05.2025
10:00
Konfirmationsgottesdienst
Pastor Wittmann

Taizé-Gottesdienste in der Region

Sie sind auch herzlich eingeladen, Taizé-Gottesdienste mitzufeiern.
Sie finden in der Regel einmal im Monat Sonntag abends um 19 Uhr statt und „wandern“ im Kirchenkreis Harlingerland von Gemeinde zu Gemeinde. In der KG Wittmund ist jeweils am Samstag vor dem 5. Sonntag im Monat um 18 Uhr ein Taizé-Gottesdienst geplant.

Die nächsten Taizé-Gottesdienste finden an den folgenden Tagen um 19.00 Uhr statt:
- 29. März 2025 (Sa 18 Uhr) in Wittmund St. Nicolai (P. Tolsdorf)
- 18. Mai 2025 (So 19 Uhr) in Blomberg (P. Wittmann)
- 28. Juni 2025 (Sa 18 Uhr) in Wittmund St. Nicolai (P. Tolsdorf)

Diese Gottesdienste sind geprägt durch einfache Gesänge, Stille und Gebet – gute Voraussetzungen, um mit sich und Gott in Einklang zu kommen und etwas Wellness für die Seele zu finden.

Besonderes Markenzeichen sind die schlichten mehrstimmigen Gesänge, die in mehreren Sprachen gesungen werden können und von denen auch einige im Evangelischen Gesangbuch zu finden sind. Durch mehrfache Wiederholung sind sie besonders eingängig und meditativ, und können leicht erlernt werden. 
Die Gesänge stammen aus der ökumenischen Bruderschaft von Taizé. 
Taizé ist ein Dörfchen im Osten Frankreichs (südlich von Dijon) und Sitz einer geistlichen Gemeinschaft, die zum ökumenischen Treffpunkt für Jugendliche aus aller Welt geworden ist, aber auch für Erwachsene große Anziehungskraft besitzt. 
Quelle: U. Wittmann